Schimmel im Keller? So beugen Sie mit einer Innenabdichtung vor
Schimmel im Keller? So beugen Sie mit einer Innenabdichtung vor
Feuchtigkeit in Kellerwänden ist ein weitverbreitetes Problem – und häufig die Ursache für gesundheitsschädlichen Schimmelbefall. Die niedrigen Temperaturen, begrenzte Luftzirkulation und das feuchte Mauerwerk bieten ideale Bedingungen für Sporenwachstum. Wer die Schimmelbildung im Keller vorbeugen möchte, sollte frühzeitig handeln.
Eine professionelle Innenabdichtung gegen Schimmel ist dabei eine wirkungsvolle Lösung. In diesem Ratgeber erfahren Sie, warum Keller besonders anfällig für Feuchtigkeit sind, wie eine Abdichtung die Ursachen gezielt bekämpft und mit welchen zusätzlichen Maßnahmen Sie den Keller dauerhaft trocken halten.

[fs-toc-h2]1. Warum Keller oft von Schimmel betroffen sind
Keller sind von Natur aus kühler und feuchter als der Rest des Hauses. Durch die Nähe zum Erdreich entstehen Temperaturunterschiede, die Kondensation begünstigen – insbesondere bei schlechter Belüftung. Zudem sind viele ältere Häuser nicht ausreichend gegen Feuchtigkeit an Kellerwänden abgedichtet. Das Resultat: Nährboden für Schimmel.
Feuchtigkeit, mangelnde Luftzirkulation und organische Materialien wie Karton, Holzregale oder Möbel bieten Schimmelsporen die perfekten Voraussetzungen. Einmal angesiedelt, breitet sich der Befall schnell aus und kann Wände, Böden und die Raumluft nachhaltig schädigen.
[fs-toc-h2]2. Ursachen für Feuchtigkeit im Keller
Feuchtigkeit im Keller kann verschiedene Ursachen haben – oft treten sie in Kombination auf. Häufig ist es auf kapillar aufsteigende Feuchtigkeit zurückzuführen, wenn die Horizontalsperre fehlt oder beschädigt ist. Auch seitlich eindringendes Wasser, zum Beispiel bei Starkregen oder hohem Grundwasserspiegel, spielt eine große Rolle.
Kondenswasser, das sich an kühlen Kellerwänden niederschlägt, entsteht häufig durch falsches Lüften – etwa wenn warme Sommerluft im Keller abkühlt und ihre Feuchtigkeit abgibt. All diese Ursachen führen dazu, dass die Kellerwand dauerhaft feucht bleibt – ein idealer Nährboden für Schimmel.
[fs-toc-h2]3. Wie eine Innenabdichtung vor Schimmel schützt
Eine Innenabdichtung gegen Schimmel bietet einen direkten Schutz an der betroffenen Wandfläche. Sie verhindert, dass Feuchtigkeit in den Raum gelangt – unabhängig davon, ob diese durch aufsteigende Nässe oder seitlichen Wassereintritt entsteht. Die Abdichtung sorgt dafür, dass die Feuchtigkeit in der Kellerwand gestoppt wird und keine weiteren Bereiche durchfeuchtet werden.
Besonders bei älteren Gebäuden oder bei baulicher Unzugänglichkeit von außen ist die Innenabdichtung eine sinnvolle Maßnahme. Sie verbessert nicht nur das Raumklima, sondern verhindert zuverlässig Schimmel im Keller.
[fs-toc-h2]4. Schimmelprävention durch richtige Belüftung und Dämmung
Neben der Innenabdichtung ist auch das Lüftungsverhalten entscheidend. Um die Schimmelbildung im Keller vorbeugen zu können, sollte regelmäßig und richtig gelüftet werden – idealerweise in den frühen Morgenstunden oder bei kühler Außenluft. Dauerlüften oder das Öffnen bei feuchter Außenluft kann den Effekt sogar verschlechtern.
Eine gute Dämmung der Kellerdecke oder -wände hilft zudem, Temperaturschwankungen zu reduzieren. Weniger Temperaturunterschied bedeutet weniger Kondensation – und damit geringeres Schimmelrisiko.
[fs-toc-h2]5. Welche Abdichtungsmaterialien helfen langfristig?
Für eine dauerhafte Innenabdichtung gegen Schimmel kommen verschiedene Materialien infrage. Besonders bewährt haben sich mineralische Dichtungsschlämmen, Bitumenbeschichtungen sowie spezielle Sanierputze, die die Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk regulieren können.
Die richtige Materialwahl hängt vom Durchfeuchtungsgrad und der Beschaffenheit der Wand ab. Injektionsverfahren mit kunststoffmodifizierten Harzen können zusätzlich helfen, aufsteigende Feuchtigkeit zu blockieren. Wichtig ist eine fachgerechte Ausführung – nur so bleibt der Keller langfristig trocken und schimmelfrei.
Um Schimmel im Keller dauerhaft vorzubeugen, reicht es nicht, nur die Symptome zu behandeln. Entscheidend ist, die Ursachen für Feuchtigkeit Kellerwand zu erkennen und gezielt zu beheben. Eine fachgerechte Innenabdichtung gegen Schimmel bildet dabei die Grundlage – sie stoppt den Wassereintritt und schafft ein trockenes Raumklima. Ergänzend dazu sollten Lüftungsgewohnheiten optimiert, kritische Bauteile gedämmt und geeignete Materialien verwendet werden. So lässt sich die Schimmelbildung im Keller vorbeugen – und das dauerhaft.
Zur Orientierung:
- Innenabdichtung: schützt effektiv bei seitlicher oder aufsteigender Feuchtigkeit
- Richtiges Lüften: vermeidet Kondenswasser und senkt Luftfeuchtigkeit
- Sanierputz & Dichtschlämme: sorgen für trockenes Mauerwerk
- Dämmung der Kellerdecke: reduziert Temperaturunterschiede und Schimmelrisiko
- Kontrolliertes Raumklima: keine Lagerung feuchteempfindlicher Materialien
Jetzt kostenlose Schadenanalyse anfordern.
In der Regel macht eine profesionelle Kellerabdichtung Sinn. Fragen Sie jetzt bei uns eine profesionelle Schadenanalyse an und unser Experten-Team meldet sich innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen zurück. Gemeinsam schauen wir welche Lösung für Ihren Keller und Ihre Anforderungen optimal ist. Durch eine Kellerabdichtung erhöhen Sie den Wert Ihrer Immobilie, verhindern Schimmel und schützen die Bausubstanz.
