Was ist nach der Abdichtung zu tun? Tipps zur Nachkontrolle & Wartung
Kellerabdichtung erfolgreich abgeschlossen – und jetzt?
Die Kellerabdichtung ist geschafft, die Feuchtigkeit beseitigt – doch damit endet die Arbeit nicht. Gerade in den Monaten nach der Sanierung ist eine regelmäßige Kontrolle wichtig, um die langfristige Funktion der Abdichtung zu sichern. Auch die richtige Wartung der Kellerabdichtung spielt eine zentrale Rolle dabei, erneute Schäden zu vermeiden.
In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen, warum die Nachsorge entscheidend ist, wie Sie die ersten Wochen nach der Sanierung richtig gestalten, was regelmäßige Nachkontrollen beinhalten sollten und wann es sinnvoll ist, den Fachbetrieb erneut zu kontaktieren.

[fs-toc-h2]1. Warum Nachsorge nach der Kellerabdichtung wichtig ist
Nach der Kellersanierung ist das Mauerwerk zwar geschützt, doch besonders in der Anfangszeit kann es zu erneuten Feuchteeinträgen oder Materialveränderungen kommen. Eine sorgfältige Nachkontrolle der Kellersanierung hilft dabei, eventuelle Mängel frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Ohne regelmäßige Prüfung droht das Risiko, dass sich kleine Schäden unbemerkt ausweiten – mit hohen Folgekosten.
Auch die langfristige Instandhaltung der Kellerabdichtung ist entscheidend, um die Funktionsfähigkeit der Abdichtungssysteme über Jahre hinweg zu erhalten. Dazu gehören nicht nur Sichtkontrollen, sondern auch einfache Maßnahmen wie eine angepasste Lüftung oder das Vermeiden zusätzlicher Belastungen durch außenliegende Wasserquellen.
[fs-toc-h2]2. Erste Schritte nach Abschluss der Abdichtungsarbeiten
Unmittelbar nach der Abdichtung sollte der Keller nicht sofort voll genutzt werden. In den ersten Tagen ist es wichtig, die Trocknung des Mauerwerks gezielt zu unterstützen und die Baustelle regelmäßig zu kontrollieren.
Empfohlene Maßnahmen:
- Mehrfach täglich stoßlüften, um Restfeuchtigkeit abzuführen
- Auf aufsteigende Feuchtigkeit oder erneute Nässebildung achten
- Neu verputzte Flächen nicht sofort streichen oder verkleiden
- Bei Innenabdichtungen: keine luftdichte Möblierung direkt an der Wand
So vermeiden Sie typische Fehler, die die frisch ausgeführte Abdichtung beeinträchtigen könnten.
[fs-toc-h2]3. Regelmäßige Nachkontrolle: Worauf Sie achten sollten
Die Nachkontrolle der Kellersanierung ist kein einmaliger Schritt, sondern sollte in den Monaten und Jahren nach der Abdichtung immer wieder erfolgen. Besonders in der Heizperiode oder bei starken Regenfällen empfiehlt sich eine engmaschige Kontrolle der betroffenen Wandflächen.
Wichtige Prüfpunkte:
- Sichtkontrolle auf Risse, Verfärbungen oder Salzausblühungen
- Prüfung der Raumluft auf erhöhte Feuchtigkeit oder muffige Gerüche
- Messung der Luftfeuchte mit einem Hygrometer (optimal: 45–60 %)
- Kontrolle von Bodenanschlüssen, Rohrdurchführungen und Fensternischen
So lässt sich sicherstellen, dass die Instandhaltung der Kellerabdichtung langfristig wirkt.
[fs-toc-h2]4. Wartung und Instandhaltung von Abdichtungssystemen
Auch wenn die meisten Abdichtungssysteme wartungsarm sind, braucht es eine gewisse Aufmerksamkeit, um ihre Funktion dauerhaft zu sichern. Die Wartung der Kellerabdichtung umfasst dabei einfache, aber regelmäßige Maßnahmen, die je nach Abdichtungsart angepasst werden sollten.
Typische Aufgaben:
- Reinigung von Drainagesystemen und Lichtschächten
- Entfernen von Laub und Schlamm an Kellerlichtöffnungen
- Kontrolle der Außenentwässerung (z. B. Fallrohre, Hofabläufe)
- Funktionsprüfung von Feuchtigkeitssensoren oder Entfeuchtungsgeräten
Durch diese Maßnahmen verlängert sich die Lebensdauer der Sanierung deutlich und Sie vermeiden unvorhergesehene Reparaturen.
[fs-toc-h2]5. Wann Sie den Fachbetrieb erneut einschalten sollten
Treten trotz guter Nachkontrolle erneut Feuchtigkeitsprobleme auf oder zeigen sich Schäden an der Abdichtung, sollte frühzeitig ein Fachbetrieb hinzugezogen werden. Auch bei Unsicherheit über die Ursachen eines Problems oder bei ungewöhnlichen Veränderungen der Wandstruktur ist professionelle Unterstützung ratsam.
Kontaktieren Sie den Betrieb in folgenden Fällen:
- Neue Wasserflecken, trotz funktionierender Lüftung
- Rissbildung im Bereich der Abdichtung
- Feuchtigkeit in angrenzenden Bauteilen (Boden, Treppen, Fenster)
- Verdacht auf verdeckten Schimmelbefall
Eine frühzeitige Prüfung durch Experten verhindert größere Schäden und sichert die Qualität Ihrer Sanierung nachhaltig ab.
Auch nach einer erfolgreichen Kellersanierung endet die Verantwortung nicht. Die Wartung der Kellerabdichtung, die regelmäßige Nachkontrolle der Kellersanierung und die konsequente Instandhaltung der Kellerabdichtung schützen langfristig vor neuen Feuchtigkeitsproblemen. Achten Sie auf klare Routinen und dokumentieren Sie Auffälligkeiten – bei Unsicherheit hilft immer der fachliche Blick von außen.
Jetzt kostenlose Schadenanalyse anfordern.
In der Regel macht eine profesionelle Kellerabdichtung Sinn. Fragen Sie jetzt bei uns eine profesionelle Schadenanalyse an und unser Experten-Team meldet sich innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen zurück. Gemeinsam schauen wir welche Lösung für Ihren Keller und Ihre Anforderungen optimal ist. Durch eine Kellerabdichtung erhöhen Sie den Wert Ihrer Immobilie, verhindern Schimmel und schützen die Bausubstanz.
